top of page

Sonderausstellung "Reichardt/Ragone"

Autorenbild: Marlis SauerMarlis Sauer

Aktualisiert: 21. Nov. 2020

Dezember 2020: Fantasievolle Bildwelten: ironisch, skurril, alltäglich.



Geplant: Nach Lockerungen der Corona-Restriktionen im Dezember 2020 Annette Reichardt und Stewens Ragone realisieren ihre künstlerische Zusammenarbeit unter dem Projektnamen “fifty-fifty”, in Anlehnung an ein Lied von Frank Zappa. Fifty-fifty deutet hier vor allem auf den Entstehungsprozess der Bilder hin. Beide arbeiten gleichwertig an jedem Werk. Sie lassen den Betrachter im Ungewissen, wer welchen Teil gemalt hat. Dabei setzen sich die Künstler einem dauernd präsenten Gegen- aber auch Miteinander aus. Die Themen, die Annette Reichardt und Stewens Ragone behandeln, wirken auf den ersten Blick oft banal und alltäglich. Dabei scheint gerade in der Einfachheit die Komplexität zu liegen. Die Künstler bevorzugen dabei fantasievolle Bildwelten, die ironische, skurrile und absurde aber gleichzeitig ernsthafte Geschichten erzählen. Es werden Formen und Realitäten vermischt, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben. So entstehen eigene konstruierte Wirklichkeiten, die eine homogene Ausstrahlung haben. Die kräftigen Farben sind miteinander im Einklang und das Malerische übergangslos in Szene gesetzt: so als würde alles aus einer Hand kommen.



Das Künstlerduo präsentierte das gemeinsame “fifty-fifty” Projekt regelmäßig in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Museen, Kunstvereinen, Galerien und anderen Ausstellungshäusern. Viele Ausstellungen wurden dabei von einer Katalogveröffentlichung begleitet.


Annette Reichardt

1962 Geboren in Peine/Niedersachsen

1985 - 1990 Auslandaufenthalte in Hongkong, Peru und Neuseeland

1987 - 1995 Studium freie Kunst, HbK Braunschweig bei Prof. Johannes Brus,

Prof. H.P. Zimmer, Prof. Thomas Virnich

1995 Diplom für freie Kunst

1996 - 1998 Künstlerische Leitung der Glaswerkstatt der HbK Braunschweig

Stewens Ragone

1960 Geboren in Ilsede/Niedersachsen

1983 Studium an der HbK Braunschweig Prof. H.P. Zimmer

1989 Meisterschüler

2002 Stipendium der Barkenhoff-Stiftung, Worpswede

2003 Artist in residence Neuer Kunstverein Aschaffenburg

2003 Künstlerförderung der IG Metall


Ausstellungen (Auszug)


2018

Kunstverein Gelsenkirchen

Kunstverein Erlangen (E)

Kunstverein Wesseling (E)

Kunstverein Osterholz (E)

Kunstkreis Sulzfeld (E)

Hagenring (E)

Kunstverein Unna


2019

Galerie vorn und oben, Eupen, Belgien ( E ) (K)

Galerie 149, Bremerhaven ( E )

Galerie im Tulla, Mannheim ( E )


2020

Städtische Galerie Wesseling (E)(K)

Q18, Künstlerhaus Quartier am Hafen, Köln (E)

Galerie Tobias Schrade, Ulm (E) (K)

Museum Schloss Salder, Salzgitter



Mehr Infos unter: www.stewensragone.de


 
 
 

Comments


bottom of page